Im zweiten Jahr der Pandemie ist die Lage in Deutschland weiterhin sehr angespannt. Mit einem "harten Lockdown" wollten Bund und Länder das Infektionsgeschehen wieder in den Griff bekommen. Das hat bislang nicht funktioniert.
Ziel war es zunächst, die sogenannte 7-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche wieder deutlich auf unter 50 beziehungsweise 35 zu senken. Davon sind Bund und Länder abgerückt, weil klar ist, dass die Fallzahlen ohne massiv verschärfte Maßnahmen auf absehbare Zeit nicht sinken werden. Man hofft, dem zu erwartenden Anstieg bei den Fallzahlen durch verstärktes Testen und mehr Impfungen entgegenwirken zu können.
Für unsere Planungen bringt dies wenig Klarheit. Auf vielen Websites der Vereine und Verbände sehen wir Absagen von Veranstaltungen oder wir sehen, dass gar nichts gemacht wird. Völlig veraltete Inhalte bringen uns nicht weiter. Gerade jetzt in der Pandemie wo sich Menschen nicht treffen können gewinnt das Internet stark an Bedeutung. Man muss den Züchtern schon sagen, was man vor hat auch wenn es vielleicht wegen behördlicher Auflagen anders kommen muss. Der ZDRK und einige Landesverbände haben dies getan und wir machen das auch.
Die Landesverbände Kurhessen und Hessen-Nassau hatten mitgeteilt, dass sie die Übertragung der 35. Bundes-Kaninchenschau am 18./19. Dezember 2021 in Kassel an den ZDRK zurückgeben. Momentan wird versucht, die Schau nach Karlsruhe zu holen. Konkrete Ergebnisse hierzu erwarten wir in den nächsten Wochen. Der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Rheinland-Nassau hat seine Jahreshauptversammlung auf den 29. August 2021 verschoben in der Hoffnung, dass dann eine Präsenzveranstaltung dieser Art möglich ist.
Die Herbstversammlung 2021 des Deutsche Riesen- und Riesenscheckenclubs Rheinland-Nassau soll wenn möglich wieder als Präsenzveranstaltung in Kirchberg stattfinden. Wir haben hierfür Sonntag, 12. September vorgesehen. Sollte die Corona-Infektionslage eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, dann wird die Versammlung online als Videokonferenz angeboten. Dies stellt für einige Züchter zunächst vielleicht eine Hürde dar, die aber mit etwas Hilfe bei der Einrichtung der Software leicht überwunden werden kann.
Die Nutzung digitaler Technologien kann einiges dazu beitragen, die Probleme zu überwinden, mit denen wir momentan konfrontiert sind. Digitalisierung ist gekommen, um zu bleiben. Sie verändert sämtliche Lebensbereiche. Das Vereinsleben und Engagement-Möglichkeiten sind davon nicht ausgenommen. Die Leitfrage ist daher nicht, ob, sondern wie Digitalisierung für die Rassekaninchenzucht genutzt und gestaltet wird.
Wir müssen für unsere Vereins- und Clubarbeit oft größere Distanzen überwinden – von der Mitgliederversammlung über die Vorstandssitzung bis hin zu Ausstellungen und Tagungen. Zukünftig werden wahrscheinlich weitere Vereine, Verbände und Clubs miteinander fusionieren, um gemeinsam überlebensfähig zu bleiben. Hierdurch erweitern sich die Einzugsgebiete noch. Oftmals ist es daher eine große Erleichterung, wenn Mitglieder von Vereinsvorständen beispielsweise durch Videokonferenzen oder Cloudlösungen den Aufgaben ihres Ehrenamts so nachgehen können, dass lange Wege entfallen. Es wird sich etablieren – auch wenn es noch Widerstände gibt. Im RN 74 ist die Nutzung von Videokonferenzen und Chat inzwischen selbstverständlich und auch in unserem Landesverband wurden Vorstandssitzungen erfolgreich online durchgeführt. Videokonferenzen sind natürlich kein Ersatz für physische Treffen, aber eine sinnvolle Ergänzung, die wir auch in der Rassekaninchenzucht nicht ungenutzt lassen sollten. Wenn wir uns gegenseitig helfen haben wir durch die Digitalisierung eine Chance zur Weiterentwicklung der Rassekaninchenzucht. Einfach nichts zu tun ist keine Option.
Allgemeines zum Riesenclub
Organisierte Rassekaninchenzüchter sind Mitglied in einem Ortsverein. Einige erfahrene und besonders engagierte Züchter schließen sich zusätzlich in Clubs zusammen um gemeinsam mit anderen Clubzüchtern "ihre Rasse" besonders zu fördern und weiter zu entwickeln. Unser Club wurde am 24.06.1984 in Neuwied-Engers gegründet.
Die Mitglieder des Riesenclubs beschäftigen sich intensiv mit der Zucht von Deutschen Riesen. Artgerechte Haltung, liebevolle Pflege, standardorientierte Zuchtarbeit, fachlicher Informationsaustausch und kollegiale, freundschaftliche Gemeinsamkeit prägen unsere Clubarbeit.
Der Aufgabenbereich der Clubarbeit liegt in der Züchtung der den Spezialclubs zugeordneten Rassen, der Verbesserung der jeweiligen Rassemerkmale, der Herauszüchtung erbfester, robuster und gesunder Stämme der in den Spezialzuchten intensiv betreuten Rassen, sowie der Beratung und Schulung der Mitglieder. Hierbei sind die Belange des Tierschutzes und die dazu ergänzenden Bestimmungen des Zentralverbandes Deutscher Rassekaninchen-Züchter e. V. (ZDRK) einzuhalten.
Die Pflege von Züchterfreundschaften auch weit über die Grenzen unseres Landesverbandes Rheinland Nassau e. V. hinweg ist uns wichtig. An der jährlich stattfindenden Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Riesenclubs im ZDRK nehmen wir regelmäßig teil.
Für die Mitgliedschaft in einem Spezialclub ist die Mitgliedschaft in einem Ortsverein Voraussetzung. Die Aufnahme in den Club ist nach Vollendung des 16. Lebensjahres möglich, wenn der Jugendliche mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten die ordentliche Mitgliedschaft in einem Verein erworben hat.
Jeder Clubzüchter hat für die Rasse, mit der er im Club vertreten ist, ein Zuchtbuch zu führen und von jeder Zuchtmeldung ein Duplikat an den Club abzugeben. Das Zuchtbuch dient der zielstrebigen Verbesserung der Rassen und der Kontrolle der züchterischen Clubarbeit. Anerkannt sind auch Zuchtnachweise, die mit einem vom ZDRK anerkannten Programm erstellt worden sind. Die Stallanlage hat in allen Belangen vorbildlich zu sein.
Spezialclubs bilden eine starke Gemeinschaft zur Förderung und Verbesserung der jeweiligen Rasse. Durch Tausch von sehr guten Tieren untereinander wird die entsprechende Rasse auf intensive Weise gefördert und verbessert. In einem Club steht nicht der Erfolg des einzelnen Züchters im Vordergrund, sondern die Verbesserung der Tiere insgesamt um so dem im Standard definierten Zielen ein Stück näher zu kommen.
Jeder ernsthafte Riesenzüchter ist eingeladen Mitglied im Riesenclub zu werden, denn hier kommen die Experten der Rasse zusammen und man bekommt wertvolle Hilfe und Unterstützung für die eigene Zucht. Wenn du Interesse an einer Mitgliedschaft im Riesenclub hast, dann melde dich bitte einfach.
Mitglieder des Deutsche Riesen- und Riesenscheckenclubs Rheinland-Nassau
Name | Telefon | Funktion |
02689929791 | ||
06856807569 | ||
027425258 | Zuchtberater | |
0262215234 | Ehrenmitglied | |
015121991819 | ||
06856807569 | ||
02663919234 | Vorsitzender | |
02663919234 | ||
01713334034 | Geschäftsführer | |
0607361866 | ||
02702282647 | ||
02702282647 | ||
067631247 | 2. Vorsitzender | |
064836831 | ||
067422424 | ||
067426615 | ||
067826692 | ||
01713334034 | ||
06786290919 | Schatzmeister | |
067632335 |